Vielen lieben Dank für den Test des Partyschnapses.
Ich fragte mich wie man denn auf so einen Namen kommt und suchte etwas im Internet herum.
Der Hersteller sagt dazu auf seiner Seite:
Und wie kommt man drauf, ein alkoholisches Getränk so zu nennen?
Eine echte Schnapsidee, so könnte man es nennen!
Doch der Ansatz, um einen Schnaps ein Comedy-Format zu basteln, mit einem provokanten Namen aus der Masse heraus zu stechen und statt der üblichen Werbehäschen die von Rock’n’Roll gezeichneten Chefs als Werbefiguren zu missbrauchen, kommt an. Und bringt auf jeder Party verdammt viel Spaß!“
Also ob das nun eine Schnapsidee war oder auch nicht, kann man jetzt auslegen wie man will. Ich bin ja der Meinung das sich da der Hersteller auf alle Fälle was dabei gedacht hat. Der Name ist provokant und bleibt auf alle Fälle im Gedächtnis.
Wir bedanken uns bei Ralf Köth für den geschmackvollen Test.
Über Wein & Secco Köth
Wein & Secco Köth, gelegen im südlichen Rheinhessen, hat sich in den letzten Jahrzenten ganz der innovativen Produkten rund um den Wein verschrieben.
In der 5. Generation führt Ralf Köth heute die Geschicke des Betriebes, der seine Wurzeln im landwirtschaftlichen Segment hat. Herr Köth erweiterte nicht nur das Angebot an trditionellen Weinen,
auch neue Kompositionen mit innovativem Charakter wurden von ihm kreiert. Als Winzermeister nutzt er sein Fachwissen rund um den Wein in Kombination mit seiner Leidenschaft für neue
Produkte.
Heute bietet er- neben einer Vielzahl von prämierten Weinen- die vier selbst geschaffenen Produktmarken Palio, Perkeo, Feuer & Flamme sowie Ferderino an.
Palio- "Das ist prickelnde Lebensfreude pur"
Als Trendsetter für innovative Seccos ist Wein & Secco Köth seit über 15 Jahren mit aktuell mehr als 25 Kreationen erfolgreich am Markt.
Perkeo- "Der alkoholfreie Secco"
ist seit mehr als 10 Jahren im Verkauf und dies mit steigender Beliebheit. Im Moment sind 5 Varianten verfügbar.
Feuer & Flamme- "aus dem traditionellen Winzer-Glühwein"
wurden mittlerweile 5 Geschmacksrichtungen einschließlich einer alkoholfreien Variante, dem Traubenglühsaft, entwickelt. Erhältlich in der hellen 750 ml Gutsweinflasche sowie in der
praktischen 10 Liter Bag-in-Box Verpackung.
Federino- "herrlich bitzelnd bei nur 4% vol. Alkoholgehalt"
ist das jüngste Mitglied der Erfolgsreihe. Er löste 2014 den seit 20 Jahren angebotenen Federweißen im Sortiment ab. Federino gibt es in rot, weiß und rosè, schmeckt so lecker wie Köths
Federweißer, ist aber länger haltbar und einfacher zu lagern.
Vielen lieben Dank für den Test des Partyschnapses.
Ich fragte mich wie man denn auf so einen Namen kommt und suchte etwas im Internet herum.
Der Hersteller sagt dazu auf seiner Seite:
Und wie kommt man drauf, ein alkoholisches Getränk so zu nennen?
Eine echte Schnapsidee, so könnte man es nennen!
Doch der Ansatz, um einen Schnaps ein Comedy-Format zu basteln, mit einem provokanten Namen aus der Masse heraus zu stechen und statt der üblichen Werbehäschen die von Rock’n’Roll gezeichneten Chefs als Werbefiguren zu missbrauchen, kommt an. Und bringt auf jeder Party verdammt viel Spaß!“
Also ob das nun eine Schnapsidee war oder auch nicht, kann man jetzt auslegen wie man will. Ich bin ja der Meinung das sich da der Hersteller auf alle Fälle was dabei gedacht hat. Der Name ist provokant und bleibt auf alle Fälle im Gedächtnis.
Dank Verpoorten konnten wir mal wieder unserer Kreativität freien Lauf lassen.
Über Verpoorten
Kontrollierte Qualität seit 1876
VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör wird inzwischen in der 5. Generation unverändert
nach dem von Eugen Verpoorten entwickelten geheimen Familienrezept hergestellt.
So werden nur frische Eier der Güteklasse A aus Bodenhaltung im eigenen Haus aufgeschlagen und sofort verarbeitet.
Tradition verpflichtet! Deshalb ist VERPOORTEN Original Eierlikör natürlich
- frei von Laktose/Milchzucker
- frei von Milcheiweiß
- frei von Gluten
- frei von Farbstoffen
- frei von Aromastoffen
- frei von Konservierungsmitteln
- frei von Stabilisatoren
- frei von Verdickungsmitteln
- frei von Emulgatoren
Von der Avocado zum Ei, ei, ei...
Die Geschichte des gelben Klassikers
Die Ureinwohner des Amazonasgebietes in der portugiesischen Kolonie Brasilien, die Tupo-Guarani-Indianer, mischten einst ein alkoholhaltiges Getränk auf Basis der Avocadofrucht. Die Kolonialfahrer importierten im 17. Jahrhundert den Avocadobaum und die Rezeptur nach Europa, doch die Bäume wollten hier nicht gedeihen.
Aber wie konnte die Avocado ersetzt werden?
Die Lösung war im wahrsten Sinn des Wortes das geschmacklich und optisch ähnliche „Gelbe vom Ei“. So entwickelte Eugen Verpoorten 1876 schließlich seine spezielle Rezeptur, nach der auch heute noch der köstliche VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör hergestellt wird.
Dank Verpoorten konnten wir mal wieder unserer Kreativität freien Lauf lassen.
Über Verpoorten
Kontrollierte Qualität seit 1876
VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör wird inzwischen in der 5. Generation unverändert nach dem von Eugen Verpoorten entwickelten geheimen Familienrezept hergestellt.
So werden nur frische Eier der Güteklasse A aus Bodenhaltung im eigenen Haus aufgeschlagen und sofort verarbeitet.
Tradition verpflichtet! Deshalb ist VERPOORTEN Original Eierlikör natürlich
- frei von Laktose/Milchzucker
- frei von Milcheiweiß
- frei von Gluten
- frei von Farbstoffen
- frei von Aromastoffen
- frei von Konservierungsmitteln
- frei von Stabilisatoren
- frei von Verdickungsmitteln
- frei von Emulgatoren
Von der Avocado zum Ei, ei, ei...
Die Geschichte des gelben Klassikers
Die Ureinwohner des Amazonasgebietes in der portugiesischen Kolonie Brasilien, die Tupo-Guarani-Indianer, mischten einst ein alkoholhaltiges Getränk auf Basis der Avocadofrucht. Die Kolonialfahrer importierten im 17. Jahrhundert den Avocadobaum und die Rezeptur nach Europa, doch die Bäume wollten hier nicht gedeihen.
Aber wie konnte die Avocado ersetzt werden?
Die Lösung war im wahrsten Sinn des Wortes das geschmacklich und optisch ähnliche „Gelbe vom Ei“. So entwickelte Eugen Verpoorten 1876 schließlich seine spezielle Rezeptur, nach der auch heute noch der köstliche VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör hergestellt wird.
Vielen lieben Dank an Sommermilch für das Testpaket.
Wir haben es an einem gemütlichen Abendmit Freunden im Garten probiert.
Wir bedanken uns bei Ralf Köth für den geschmackvollen Test.
Über Wein & Secco Köth
Wein & Secco Köth, gelegen im südlichen Rheinhessen, hat sich in den letzten Jahrzenten ganz der innovativen Produkten rund um den Wein verschrieben.
In der 5. Generation führt Ralf Köth heute die Geschicke des Betriebes, der seine Wurzeln im landwirtschaftlichen Segment hat. Herr Köth erweiterte nicht nur das Angebot an trditionellen Weinen,
auch neue Kompositionen mit innovativem Charakter wurden von ihm kreiert. Als Winzermeister nutzt er sein Fachwissen rund um den Wein in Kombination mit seiner Leidenschaft für neue
Produkte.
Heute bietet er- neben einer Vielzahl von prämierten Weinen- die vier selbst geschaffenen Produktmarken Palio, Perkeo, Feuer & Flamme sowie Ferderino an.
Palio- "Das ist prickelnde Lebensfreude pur"
Als Trendsetter für innovative Seccos ist Wein & Secco Köth seit über 15 Jahren mit aktuell mehr als 25 Kreationen erfolgreich am Markt.
Perkeo- "Der alkoholfreie Secco"
ist seit mehr als 10 Jahren im Verkauf und dies mit steigender Beliebheit. Im Moment sind 5 Varianten verfügbar.
Feuer & Flamme- "aus dem traditionellen Winzer-Glühwein"
wurden mittlerweile 5 Geschmacksrichtungen einschließlich einer alkoholfreien Variante, dem Traubenglühsaft, entwickelt. Erhältlich in der hellen 750 ml Gutsweinflasche sowie in der
praktischen 10 Liter Bag-in-Box Verpackung.
Federino- "herrlich bitzelnd bei nur 4% vol. Alkoholgehalt"
ist das jüngste Mitglied der Erfolgsreihe. Er löste 2014 den seit 20 Jahren angebotenen Federweißen im Sortiment ab. Federino gibt es in rot, weiß und rosè, schmeckt so lecker wie Köths
Federweißer, ist aber länger haltbar und einfacher zu lagern.
Lieben Dank an Havelwasser für die Unterstützung beim Bloggertreffen.
Havelwasser ist Birnensaft und Wein!
Havelwasser ist ein neues, erfrischendes, alkoholhaltiges Mischgetränk aus Birnensaft und Wein. Es wird leicht mit Kohlensäure versetzt. Durch das ausgewogene Verhältnis von Wein und Birnensaft
erhält Havelwasser seinen einmaligen, ausgewogenen und wohlschmeckenden Charakter. Wir verwenden für unser Havelwasser ausschliesslich Bioland Birnensaft und Bioland Wein. Havelwasser wird
hergestellt und abgefüllt in Deutschland.
Woher kommt der Name „Havelwasser“?
Havelwasser ist der „Gegenentwurf“ zum Alsterwasser, also Birnensaft mit Weißwein statt Limo mit Bier. Seit Theodor Fontanes berühmten Gedicht von Herrn Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, in
dessen Garten ein Birnbaum stand, wird die Birne traditionell mit der Havel in Verbindung gebracht. Für das neue Getränk, das zu 70% aus Birnensaft besteht, war der Name „Havelwasser“ naheliegend
und ein neues Getränk getauft.
Du bist gelangweilt vom Getränkeangebot am Wochenende? Bis jetzt hat dir noch kein Schnaps richtig geschmeckt?
Dann bist du bei uns genau richtig! Nutze die Gelegenheit und probier mal anders, einfach eklich!
Wir durften den Eklichen testen, dafür danken wir recht herzlich, da dies eine absolute Ausnahme war.